Bis zum Derby ist es ja jetzt nicht mehr allzu lange hin. Alle wichtigen Messen im Vorfeld sind gesungen und die Favoriten stehen mehr oder weniger fest. Bliebe nur noch die winzige Frage zu klären, wer denn nun am 6. Juli auf dem Horner Moor in Hamburg tatsächlich die Nase vorne hat. Und da hat wohl jeder Turffan mit den Jahren seine eigene Methode entwickelt, sich diesem Problem zu nähern.
Wir haben uns als Unterstützung gedacht – da frag doch einfach mal die KI…….
“Was braucht eigentlich ein Rennpferd um das wichtigste Rennen seines Lebens zu gewinnen”
Die dabei ermittelte Kombination aus Eigenschaften und Voraussetzungen lesen Sie hier. Wer nach aufmerksamem Studium immer noch nicht wissen sollte, welches Pferd nun tatsächlich gewinnt, dem ist dann aber auch wirklich nicht mehr zu helfen. Den tatsächlichen Namen des Sieger hat uns die KI übrigend leider nicht verraten, da waren die Aussagen eher kryptisch. Also halten wir es entweder mit Manfred Chapman, Deutschlands legendärer Rennbahnstimme, der beim Aufgalopp stets zu sagen pflegte “möge der Beste gewinnen”. Oder vertrauen sie doch einfach uns und placieren eine Wette auf Amico und / oder Enzian. Wenn’ s dann doch nicht klappen sollte mit einem Sieg, waren sie zumindest nahe dran, ein nettes Sümmchen gewonnen zu haben. Aber nun zur KI
DAS BRAUCHT EIN DERBYSIEGER
1. Abstammung:
* Hervorragende Blutlinien: Ein starkes Pedigree ist die Grundlage für ein potenzielles Derby-Pferd. Pferde mit Vorfahren, die selbst Champions waren und bewiesene Leistung, Geschwindigkeit, Ausdauer, Gesundheit und “Herz” (Kampfgeist) gezeigt haben, vererben diese Eigenschaften oft weiter.
* Geeignet für die Distanz: Das Deutsche Derby wird über 2.400 Meter (ca. 1½ Meilen) gelaufen. Das Pedigree des Pferdes sollte auf Eltern und Großeltern hinweisen, die auf dieser Distanz oder länger erfolgreich waren, da nicht jedes Rennpferd für solche Langstreckenrennen geeignet ist.
2. Körperbau:
* Athletischer, schlanker Körperbau: Ein idealer Rennpferd-Körperbau zeichnet sich durch lange Beine und eine kräftige Hinterhand aus, die für den nötigen Vortrieb sorgt.
* Gut gewinkelte Schultern: Ermöglichen eine längere Schrittlänge und effizientere Bewegung.
* Tiefe Brust und große Lungenkapazität: Wichtig für die Ausdauer über die Derby-Distanz.
* Kurzer Rücken und gute Tiefe der Hinterhand: Trägt zur Kraftübertragung bei.
* Verfeinerter Kopf mit weit auseinander liegenden Augen und Nüstern: Erleichtert optimale Atmung.
* Korrekte Gliedmaßenstellung und gute Hufstruktur: Für Effizienz in der Bewegung und zur Vermeidung von Verletzungen unter der Belastung eines Rennens.
3. Athletische Fähigkeiten:
* Geschwindigkeit: Obwohl das Derby ein Ausdauerrennen ist, ist eine gute Grundgeschwindigkeit unerlässlich, um sich in Position zu bringen und im Endspurt zu bestehen.
* Ausdauer/Stamina: Die Fähigkeit, über die 2.400 Meter Distanz durchzuhalten und im Finish noch Reserven zu haben, ist entscheidend.
* Koordination, Balance, Reflexe und Agilität: Ermöglichen dem Pferd, schnell auf die Anweisungen des Jockeys zu reagieren und sicher im Feld zu laufen.
* Wille zum Sieg (Competitive Drive): Der Kampfgeist, auch wenn das Pferd müde wird, im Endspurt alles zu geben.4.
4.Training und Entwicklung:
* Professionelles Training: Ein gutes Training, das auf die Derby-Distanz und die spezifischen Anforderungen des Rennens zugeschnitten ist, ist unerlässlich.
* Gesundheit und Fitness: Das Pferd muss in Top-Kondition sein und über eine gute medizinische Vorgeschichte verfügen.
* Progression: Derby-Sieger sind oft Pferde, die sich im Laufe ihrer Dreijährigen-Saison stetig verbessern und ihre Leistung mit zunehmendem Wettbewerb steigern.
5. Mentalität und Temperament:
* Gelassenheit unter Druck: Ein Derby-Pferd muss in der Lage sein, mit der Aufregung, dem Lärm und der Konkurrenz am Renntag umzugehen, ohne nervös oder unkonzentriert zu werden.
* Konzentriert und willig: Das Pferd muss aufmerksam auf den Jockey sein und den Anweisungen folgen.
6. Jockey:
* Erfahrener und geschickter Jockey: Der Jockey spielt eine entscheidende Rolle. Er muss die Stärken und Schwächen des Pferdes kennen, in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen und das Pferd optimal durch das Rennen steuern können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Rennpferd, das das Deutsche Derby gewinnen will, ein außergewöhnliches Talentpaket aus Genetik, physischer Konstitution, athletischen Fähigkeiten und mentaler Stärke, kombiniert mit professionellem Training und einem fähigen Jockey, besitzen muss.
Foto: Marc Rühl -Sisfahan (li.) – Palladium (re.) – Derbysieger 2021 und 2024